Unsere Geschichte

Der Verein “Albanische Studenten und Akademiker Stuttgart e.V.” (ASAS) ist eine Initiative albanischsprachiger Studierender, die an Hochschulen und Universitäten in Stuttgart und Umgebung eingeschrieben sind oder eine enge Verbindung zu dieser Region haben. Ziel des Vereins ist es, eine Plattform für den Austausch zwischen albanischsprachigen Studierenden, Alumni und Akademikern zu bieten, um Informationen über das Studium und das akademische Leben in Stuttgart zu teilen. Dabei legt die Initiative Wert auf politische Neutralität und religiöse Unabhängigkeit.

Ein wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Nutzung der Erfahrungen von Studierenden in höheren Fachsemestern verschiedener Studienrichtungen, um neuen Mitgliedern den Einstieg in das akademische Leben sowie die Integration in die deutsche Gesellschaft, insbesondere in Stuttgart, zu erleichtern. Regelmäßige informelle Treffen bieten zudem die Möglichkeit, die albanische Sprache und Kultur zu pflegen.

Der Verein wurde am 28. April 2022 offiziell ins Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Nummer VerR 725525 eingetragen und ist seitdem als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Seit seiner Gründung hat ASAS verschiedene Projekte und Veranstaltungen organisiert, darunter Buchvorstellungen, Spendengalas und kulturelle Events, um die albanische Kultur zu fördern und den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu stärken.

Der aktuelle Vorstand des Vereins besteht aus Arber Osmanaj und Arber Guri, die die Organisation nach außen vertreten und für die Geschäftsführung verantwortlich sind.

ASAS bietet albanischsprachigen Studierenden und Akademikern in Stuttgart eine wichtige Plattform für Vernetzung, kulturellen Austausch und Unterstützung im akademischen Umfeld.

Zeitleiste des albanischen Studentenvereins in Stuttgart, zeigt die Gründung des Vereins "Illyria" 1995, die Hochschule Studentët Shqiptarë Stuttgart 1998 und die Vereinsgründung ASAS e.V. 2021. Enthält Fotos von verschiedenen Zeitperioden und Ereignissen von 1995 bis heute.
Architektonisches Design mit Fernseh- oder Funkturm, geometrischen roten Flächen und Schwarz-Weiß-Fotografie.